Die folgenden vier strategischen Ziele geben uns die Richtung vor:
Mehr dazu findet ihr in unserem Nachhaltigkeitskonzept, das wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Nachhaltigkeit (inas) entwickelt haben. Dieses findet Ihr hier.
Wir prüfen alle Entscheidungen nach unseren vier strategischen Zielen. Besonders im Bereich Beschaffung überprüfen wir Produkte, Artikel und Ausrüstungsgegenstände – sprich alles was für den Triathlon eingesetzt werden soll – nach den folgenden Leitprinzipen:
Vermeidung: Benötigen wir das Produkt überhaupt? Wie sieht es mit „unverpackt“ aus? Wiederverwendung: Kann das Produkt wiederverwendet oder ausgeliehen werden?
Reduzierung: Können wir den Materialeinsatz reduzieren?
Recycling: Kann das Produkt recycelt werden?
Einen Auszug unserer Maßnahmen, die bereits in Umsetzung sind, findet ihr hier:
Nachhaltigkeit im Sport – Eine sportliche Herausforderung, die der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL gerne annimmt.
Wir möchten unser Event mit der Region, mit den Menschen und mit der Umwelt planen und umsetzen. Uns ist es wichtig, negative Auswirkungen auf unsere Umwelt, wie zum Beispiel Müll in der Natur, zu reduzieren und wo immer möglich ganz zu vermeiden. Unser Triathlon soll ein Event für alle werden, der Spaß und Freude bereitet und einen fairen Wettkampf sicherstellt.
Eine nachhaltigere Entwicklung unserer Veranstaltung ist ein Prozess, den wir im Jahr 2022 ambitioniert starten. Wir haben einen 3-Jahresplan entwickelt, der für jedes Jahr klare Maßnahmen definiert.
„Wir wollen bleibende Eindrücke hinterlassen, aber keine Spuren.
Helft uns dieses Ziel gemeinsam zu erreichen.“
Euer Gerhard (Budy) von der veranstaltenden Endurance Sportevents GmbH
Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für die nächsten 3 Jahre mit entsprechenden Maßnahmen
Information, Sensibilisierung und Einbeziehung der am Triathlon beteiligten Akteure:
Analyse aller Prozess sowie Produkte, Materialien im Hinblick auf die Leitprinzipien Refuse > Reuse > Reduce > Recycle.
Bei der Auswahl von Partnern, Produkten und Dienstleistungen wird auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet und ein regionaler Bezug wo immer möglich bevorzugt:
Vermeidung und Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und Förderung des öffentlichen Verkehrs.
Auswahl der Catering-/Verpflegungsangebote und Lebensmittel: Schwerpunkt liegt auf Regional, Saisonal, mit anerkanntem Bio-Label
Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für die nächsten 3 Jahre mit entsprechenden Maßnahmen
Information, Sensibilisierung und Einbeziehung der am Triathlon beteiligten Akteure:
Analyse aller Prozess sowie Produkte, Materialien im Hinblick auf die Leitprinzipien Refuse > Reuse > Reduce > Recycle.
Bei der Auswahl von Partnern, Produkten und Dienstleistungen wird auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet und ein regionaler Bezug wo immer möglich bevorzugt:
Vermeidung und Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und Förderung des öffentlichen Verkehrs.
Auswahl der Catering-/Verpflegungsangebote und Lebensmittel: Regional, Saisonal, mit anerkanntem Bio-Label