Triathlon Ingolstadt

Konzept & Maßnahmen

In Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Nachhaltigkeit (inas GmbH) haben wir ein Nachhaltigkeitskonzept für unsere Sportveranstaltung entwickelt.

Mit dem Konzept verfolgen wir vier strategische Ziele:

    • Einen kreislauffähigen Triathlon entwickeln
    • CO2-Emissionen reduzieren
    • Fairen Umgang miteinander und fairen Wettkampf sicherstellen
    • Wertschöpfende Veranstaltung für alle Beteiligten schaffen

Mehr dazu findet Ihr hier.

Alle unsere Entscheidung überprüfen wir nach den vier strategischen Zielen. Besonders im Bereich Beschaffung überprüfen wir Produkte, Artikel und Ausrüstungsgegenstände – sprich alles was für den Triathlon Tag in Einsatz kommt – nach folgenden Leitprinzipien:

  1. Vermeidung: Benötigen wir das Produkt überhaupt? Gibt es das Produkt auch ohne Einwegverpackung? Kann das Produkt wiederverwendet werden oder ausgeliehen werden?
  2. Reduzierung: Können wir den Materialeinsatz reduzieren?
  3. Recycling: Kann das Produkt nach Gebrauch recycelt werden? 

Einen Auszug unsere Maßnahmen, die wir bereits nachhaltig anwenden, findet ihr weiter unten. 

Das grundlegende Prinzip für eine nachhaltigere Sportveranstaltung bekennen wir in unserer Grundsatzerklärung, die findet ihr hier

Mittlerweile sind wir nun schon im zweiten Jahr in Folge offiziell nach DIN ISO 20121 für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement zertifiziert worden. 
Unsere Zertifikate findet ihr hier: Gutcert-Zertifikat-2023, Gutcert-Zertifikat-2022, 

           

gerhard budy

Endurance sportevents gmbh

Nachhaltigkeit im Sport – Eine sportliche Herausforderung, die der Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL gerne annimmt.

2022 fiel der Startschuss für eine nachhaltige Ausrichtung des Ingolstädter Triathlons. Unser Abfallkonzept hat sich bewährt und wurde bereits von anderen Veranstaltern angefragt. Durch viele Maßnahmen wie z.B. unser digitales Starterkit konnten wir die Abfallmengen reduzieren. Die Umstellung auf Ökostrom am Veranstaltungstag selbst ist ein wichtiger Schritt zur Schonung des Klimas. Zur Stärkung der Region arbeiten wir primär mit lokalen Partnern zusammen und achten bei der Beschaffung überregionaler Produkte auf die Transparenz in der Lieferkette.

Hier möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Athleten und Athletinnen bedanken, die uns durch ihr aktives Tun hierbei ganz hervorragend unterstützt haben.

„Wir wollen bleibende Eindrücke hinterlassen, aber keine Spuren.
Helft uns dieses Ziel gemeinsam zu erreichen.“

Euer Gerhard (Budy) von der veranstaltenden Endurance Sportevents GmbH

Stand 01.03.2023

MAßNAHMENPLAN

HANDLUNGSFELDER VERANSTALTUNG 2023

Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für die nächsten 3 Jahre mit entsprechenden Maßnahmen

  • Etablierung eines Managementsystems für Nachhaltigkeit
  • Zertifizierung nach der DIN ISO 20121 für drei Jahre
  • Zertifizierung nach dem Nachhaltigkeitskonzept des Bayerischen Triathlon Verbandes
  • Öffentliches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit sowie zu Nachhaltigkeitszielen
  • Formulierung einer Grundsatzerklärung Nachhaltigkeit für die Veranstaltungsorganisation und allen Beteiligten
  • Veröffentlichung der Dokumente auf der Website

Information, Sensibilisierung und Einbeziehung der am Triathlon beteiligten Akteure:

  • Online Kommunikation Nachhaltigkeitskonzept über Website, Social Media und Pressemitteilungen
  • Offline Kommunikation über Banner entlang der Strecke, Informationsstand am Tag der Veranstaltung
  • Leitfäden zur Sensibilisierung und Einhaltung zur Müllvermeidung für Helferinnen und Helfer, Athletinnen und Athleten, Kampfrichter, Versorgungssponsor
  • Kommunikation auch an Einsatzkräfte, wie Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz, Wasserwacht..
  • Mobilitätsumfrage per Newsletter und QR Code bei der Startunterlagenausgabe

Analyse aller Prozess sowie Produkte, Materialien im Hinblick auf die Leitprinzipien Refuse > Reuse > Reduce > Recycle.

  • Weiterentwicklung und Umsetzung Abfallkonzept mit der Firma BÜCHL
  • Keine Ausgabe von großen Mehrweg-Plastiktüten als Aufbewahrungsmittel in der Wechselzone für Wechsel-Klamotten, etc. (Athleten und Athletinnen werden per NL darüber informiert, dass es keine Plastiktaschen mehr gibt und sie nur eigene Boxen/Taschen mit einem bestimmten Max Maß in die Wechselzone nehmen dürfen.)
  • Keine Ausgabe von neuen Trinkflaschen bei der Startnummernausgabe
  • Inhalte des Startbeutels werden durch virtuelle Goodiebag ersetzt: Keine Flyer oder Proben in den Startbeuteln
  • Verwendung von Mehrwegbechern im Besucherbereich und Zielbereich (Zieleinlauf der Athleten)
  • Ausleihen von Zelten und Absperrmaterial (Reuse)
  • Kooperation mit dem Halbmarathon Ingolstadt bei der Anmietung von Absperrmaterial
  • Banner nach Möglichkeit ohne Jahreszahlen (Reuse)
  • Verkürzung der Einlassbänder (Ressourcenschonung)

Bei der Auswahl von Partnern, Produkten und Dienstleistungen wird auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet und ein regionaler Bezug wo immer möglich bevorzugt:

  • Reduzierung auf 28 Pokale, da Sprint-Staffel entfällt
  • Radtrikots mit hohem Anteil an recyceltem Material nach dem Global Recycled Standard, neues Design
  • neuer Hersteller für Gymbags mit doppelter Auflage zur Verwendung in 2024
  • Einlassbänder mit hohem Anteil an recyceltem Material, neuen Produzenten
  • Helfershirts: Helfer, die bereits 2022 mit dabei waren, werden gebeten ihre Shirts wieder zu verwenden
  • Regionale Partner in Sachen Pokale, Catering, Abfallkonzept, Ökostrom, uvm.
  • Medaillen aus regionalem Holz vom Chiemsee
  • Badehauben aus Spanien

Vermeidung und Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und Förderung des öffentlichen Verkehrs.

  • Audi e-tron als Führungsfahrzeug
  • Lastenfahrräder Helferteams
  • Motivation aller Beteiligten zur eigenen Anfahrt in Fahrgemeinschaften oder Nutzung der öffentlichen Verkehsmitteln (Thema integriert im Leitfaden)
  • Kurze Wege beim Aufbau, Organisation, Anlieferung von Produkten und Dienstleistungen
  • Shuttlebus für Teilnehmende zwischen Start und Ziel
  • Bezug von Ökostrom
  • Abfrage zum Mobilitätsverhalten zur Berechnung des CO2-Fußabdruckes und als Studie für zukünftige Maßnahmen
  • Berechnung des CO2-Fußabdruckes

Auswahl der Catering-/Verpflegungsangebote und Lebensmittel: Schwerpunkt liegt auf Regional, Saisonal, mit anerkanntem Bio-Label

  • Gespräche mit Sponsoren und Sensibilisierung zu unserem Nachhaltigkeitskonzept (wo möglich)
  • Äpfel für die Zielverpflegung werden im regionalen Canisiushof bei Theissing erworben
  • Definieren von Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Ernährung (wo möglich)
  • Verzicht auf Melonen
  • Auf der Veranstaltungsfläche positionierte Food Trucks bieten auch vegane und vegetarische Speisen für Gäste an
  • Verzicht auf Melonen und Bananen
  • Unterstützung verschiedener regionaler Sportvereine mit Sach- und Geldspenden
  • Ausgabe von Gutscheinen von regionalen Akteuren an die Helfenden
  • Einladung und Kostenübernahme von Athletinnen und Athleten aus Partnerstädten Györ und Grasse

HANDLUNGSFELDER VERANSTALTUNG 2022

Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzepts für die nächsten 3 Jahre mit entsprechenden Maßnahmen

  • Etablierung eines Managementsystems für Nachhaltigkeit
  • Zertifizierung nach der DIN ISO 20121 für drei Jahre
  • Maßnahmen lehnen sich an die Zertifizierung des World Triathlon an
  • Öffentliches Bekenntnis zur Nachhaltigkeit sowie zu Nachhaltigkeitszielen
  • Formulierung einer Grundsatzerklärung Nachhaltigkeit für die Veranstaltungsorganisation und allen Beteiligten
  • Veröffentlichung der Dokumente auf der Website

Information, Sensibilisierung und Einbeziehung der am Triathlon beteiligten Akteure:

  • Kommunikation auf Website (Konzept und 10-Punkte Plan hochladen)
  • Kommunikation über das Konzept durch Schulung an Organisations- und Helferteams
  • Leitfaden für Helfer und Helferinnen (Betonung der sortenreinen Abfalltrennung)
  • Leitfäden für Athleten und Athletinnen
  • Gesprächsleitfäden für Kampfrichter
  • Leitfaden für Versorgungssponsor
  • Kommunikation auch an Einsatzkräfte, wie Feuerwehr, Polizei, Rotes Kreuz (wo möglich)
  • Informationsstand zur Verbreitung des NH-Konzeptes am Tag der Veranstaltung

Analyse aller Prozess sowie Produkte, Materialien im Hinblick auf die Leitprinzipien Refuse > Reuse > Reduce > Recycle.

  • Entwicklung und Umsetzung Abfallkonzept mit der Firma BÜCHL
  • Keine Ausgabe von großen Mehrweg-Plastiktüten als Aufbewahrungsmittel in der Wechselzone für Wechsel-Klamotten, etc. (Athleten und Athletinnen werden per NL darüber informiert, dass es keine Plastiktaschen mehr gibt und sie nur eigene Boxen mit einem bestimmten Max Maß in die Wechselzone nehmen dürfen.)
  • Trinkflaschen werden ohne Jahreszahl bedruckt damit Wiederverwendung in den Folgejahren möglich ist
  • Inhalte des Startbeutels werden durch virtuelle Goodiebag ersetzt: Keine Flyer oder Proben in den Startbeuteln
  • Ausgabe von nur notwendigen Pokalen: 33 Stück; Verzicht auf AK-Platzierte
  • Unser regionaler Partner in Sachen Siegerehrung stellt unsere Pokale mit einem hohen Anteil an recyceltem PLEXIGLAS® Rohstoff her
  • Radtrikots mit hohem Anteil an recyceltem Material nach dem Global Recycled Standard
  • Gymbag mit hohem Anteil an recyceltem Material
  • Einlassbänder mit hohem Anteil an recyceltem Material
  • Verwendung von Mehrwegbechern im Besucherbereich und Zielbereich (Zieleinlauf der Athleten)
  • Medaillen ohne Jahreszahl damit Restbestände in kommenden Jahren genutzt werden können; Jahreszahl wird auf Band abgedruckt
  • Banner ohne Jahreszahlen (Reuse)

Bei der Auswahl von Partnern, Produkten und Dienstleistungen wird auf Nachhaltigkeitskriterien geachtet und ein regionaler Bezug wo immer möglich bevorzugt:

  • Helfershirts werden fair produziert
  • Anlieferung der Shirts unverpackt und mit DHL GoGreen
  • Regionale Partner in Sachen Pokale, Catering, Abfallkonzept, Ökostrom, uvm.
  • Ausleihen von Zelten, Zäune, Gitter (Reuse)

Vermeidung und Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und Förderung des öffentlichen Verkehrs.

  • Audi e-tron als Führungsfahrzeug
  • Lastenfahrräder Helferteams
  • Motivation aller Beteiligten zur eigenen Anfahrt in Fahrgemeinschaften oder Nutzung der öffentlichen Verkehsmitteln (Thema integriert im Leitfaden)
  • Kurze Wege beim Aufbau, Organisation, Anlieferung von Produkten und Dienstleistungen
  • Kurze Wege zwischen Veranstaltungsstationen für Teilnehmende: Zusammenlegung von Start- und Zielbereich
  • Bezug von Ökostrom
  • Abfrage zum Mobilitätsverhalten zur Berechnung des CO2-Fußabdruckes und als Studie für zukünftige Maßnahmen
  • Berechnung des CO2-Fußabdruckes

Auswahl der Catering-/Verpflegungsangebote und Lebensmittel: Regional, Saisonal, mit anerkanntem Bio-Label

  • Gespräche mit Sponsoren und Sensibilisierung zu unserem Nachhaltigkeitskonzept (wo möglich)
  • Definieren von Nachhaltigkeitskriterien im Bereich Ernährung (wo möglich)
  • Regionale, saisonale und biologische Verpflegung in den Partnerhotels
  •  
  • Übriggebliebene Bademützen werden an regionale Schwimmvereine gespendet
  • 5 € pro Starterin beim LadiesRUN werden an die Harry Kroll Stiftung gespendet